Barrierefrei im Wind - Segeltherapie für Behinderte Von Juliane Albrecht, dpa
Segeln ist für Behinderte in Skandinavien gang und gäbe, hierzulande
bleibt es oft nur ein Traum. Eine Segeltherapie soll das ändern.
Münster (dpa) - Wenn Klaus Dinter in dem kleinen Segelboot sitzt
und über den Aasee schippert, ist nicht nur das Festland weit weg.
Für ein Stündchen rückt auch seine Behinderung in den Hintergrund.
Der 52 Jahre alte halbseitig gelähmte Münsteraner guckt entspannt
übers Wasser, lächelt. Später wird er sagen: «Es ist toll, das
alleine machen zu können.»
Dass das möglich wurde, liegt an «Access Dinghi» und Christina
Groll: einem Spezialboot für behinderte Menschen und einer
Physiotherapeutin und passionierten Seglerin. Gerade hat sie mit
«physiosail» eine Segeltherapie-Schule für körperlich eingeschrän
kte
Menschen gegründet. Freizeitaktivität, Lebensfreude und
Krankengymnastik in einem Boot.
Auf dem Aasee mitten in Münster bietet die 29-Jährige Kurse an für
Kinder und Erwachsene. Schlaganfallpatienten gehören dazu, aber auch
Menschen mit spastischen Lähmungen und Amputationen. Das Besondere:
Selbst Schwerbehinderte können selbstständig segeln. «Sie erfahren
ein Stück Freiheit und verbessern zugleich ihre Beweglichkeit, wie
sie es auch in der Therapie tun würden», sagt Christina Groll.
Gleichgewichtssinn und Koordination seien gefordert - «manchmal
ist es sogar effektiver als die klassische Krankengymnastik. Denn im
Boot sind die Bewegungen komplexer.» Wichtiger aber noch: «Die Leute
steigen aus dem Boot und strahlen.» Für Klaus Dinter kommt neben dem
Glücksgefühl noch etwas hinzu: «Die Theorie mit Luv und Lee, Pinne
und Vorschot ist wie Vokabeln lernen. Das ist Futter fürs Gehirn,
gerade wenn man nicht mehr arbeitet.»
Christina Groll betreut auch das deutsche paralympische Segelteam.
Motiviert hat sie unter anderem ein Praktikum in Schweden 2006: «Da
war ein Mann, stark behindert, sitzend im Elektro-Rolli. Er konnte
kaum alleine trinken, aber auf dem Wasser in seinem Segelboot hatte
er mit einer Kinn-Steuerung alles allein im Griff.» Das
Gänsehautgefühl beim Zuschauen ließ sie nicht wieder los.
Das Aasee-Boot ist mit einigen Raffinessen ausgestattet, die es
Behinderten ermöglichen, es allein zu steuern. «Das Segel lässt sich
mit nur einer Hand setzen und ist auch mit wenig Kraft reffbar. Die
Pinne zum Steuern des Ruders muss nicht umfasst, sondern gedrückt
werden, ähnlich einem Joystick», erklärt Groll. Mit Blick nach vorn
sitzt Klaus Dinter ganz tief im Boot in einem Spezialsitz. Das Boot
kann dank eines sogenannten Ballastschwerts nicht kentern. Dinter
sagt: «Am liebsten würde ich bald den Segelschein machen.»
# dpa-Notizblock
## Internet
- [Segeltherapie](www.physiosail.de)
## Orte
- [Segelrevier](Aasee, Münster)
- [Segelschule Overschmidt](Annette-Allee 1, Münster]
Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK
Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.