Von Lippenrot bis Kussverbot - Küssen im deutschen Schlager Von Friedhelm Schachtschneider, dpa

Im Schlager singt man oft vom Küssen, weil sich die Lieder reimen
müssen. Nicht nur zum Internationalen Tag des Kusses am 6. Juli geht
es in deutschsprachigen Unterhaltungsliedern um Lippenkontakt.

Berlin (dpa) - Mit einem Internationalen Tag des Kusses soll nach dem
Willen der Initiatoren das zärtliche Ritual besonders hervorgehoben
werden. Das ist im deutschen Schlager sicher nicht erforderlich. Seit
Generationen widmen Texter dem Thema zahlreiche Zeilen. Eine Auswahl
von Schlagertiteln zum Küssen:

Im Klassiker «ROTE LIPPEN SOLL MAN KÜSSEN» von Cliff Richard aus dem

Jahr 1963 ist laut Liedtext ein «schönes Fräulein im letzen Autobus
»
gemeint. Geküsst werden soll sie «Ta-ha-hag und Nacht».

«KÜSSEN VERBOTEN» singen die Leipziger Prinzen 1992. «Keiner, der
mich je gesehen hat, hätte das geglaubt - Küssen ist bei mir nicht
erlaubt», erklärt dabei Sänger Sebastian Krumbiegel.

Max Raabe stellt 2011 fest: «KÜSSEN KANN MAN NICHT ALLEINE». Doch der

stets gut gekleidete Künstler mit Hang zur Musik der 20er und 30er
Jahre weiß Rat: «Küssen kann man nur zu zweit, ich wär' dazu bereit

«KÜSS MICH», fordert 2014 Stefanie Hertel - am liebsten unterm
Weihnachtsbaum. Die deutliche Aufforderung des Volksmusik-Stars
erschien auf ihrer Advents-CD «Dezembergefühl».

Mit dem Titel «KUSS» widmet Götz Alsmann dem Thema 2005 gleich ein
ganzes Album. Darin erinnert sich der Sänger und Ukulele-Virtuose 160
Lied-Sekunden lang an «DEIN KUSS VON GESTERN NACHT, MEIN SCHATZ».

«VERZEIH DEN KUSS» bittet 1969 DDR-Schlagerstar Frank Schöbel. Er
geht aber nicht auf Distanz zur Angebeteten, denn gereimt wird über
den «Kuss, den ich der andern gab, (weil) ich mich so vergessen hab».


«JEDES JUNGE MÄDCHEN WIRD MAL GEKÜSST» singt Chris Doerk, Schöbel
s
DDR-Musikfilmpartnerin, und nennt Einzelheiten: «Vielleicht im Kino.
Vielleicht beim Vino. Vielleicht beim «Faust» im ersten Rang.»

«KESSE KÜSSE MACHEN MUNTER» meint Chris Roberts 1973. Ob
zurückhaltende Lippenberührungen dann vielleicht müde machen - davon

schweigt des Dichters Höflichkeit.

Kommt mal ein Mann und gibt fürchterlich an, erklärt ihm Wencke Myhre
(1974) musikalisch «Wer lange redet, kommt niemals ans Ziel» denn:
«REDEN IST SILBER, KÜSSEN IST GOLD».

«DEINE KÜSSE TUN WEH» singt Matthias Reim im Jahr 2000. Unerschrocken

reimt er: «Ich will leiden, ich will glauben, lass mir den Verstand
jetzt rauben. Und ich will den Schmerz. Komm und zerreiß mein Herz.»

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite