Psychologin: Flugangst kann man gut wieder loswerden Interview: Stephan Köhnlein

Viele Menschen haben ein Unbehagen beim Fliegen. Unter Stress können
daraus schwere körperliche Beschwerden wie Atemnot und Herzrasen
werden. Für Betroffene gibt es verschiedene Hilfsangebote, um die
Angst vor dem Fliegen loszuwerden.

Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Flugangst kann ganz unvermittelt auftreten
- auch wenn man vorher schon oft ohne größere Probleme geflogen ist.
Die Frankfurter Psychologin Darina Augapfel hält Seminare gegen
Flugangst. Für die Betroffenen hat sie eine gute Nachricht: Flugangst
ist eine erworbene Angst, die man auch wieder verlieren kann.

Frage: Was sind aus Ihrer Erfahrung die Hauptgründe für Flugangst?

Antwort: Das ist vor allem Stress. Doch das ist den meisten Menschen
nicht bewusst. Wenn man unter Stress steht, können Ängste stärker
werden. Man sagt, dass etwa jeder vierte Reisende ein Unbehagen beim
Fliegen hat. Und wenn man vorher schon ein Unbehagen hatte, kann es
passieren, dass man bei einem Flug diese unangenehmen Gefühle ans
Fliegen koppelt. Dann kann Flugangst entstehen.

Frage: Was sind die häufigsten Symptome?

Antwort: Das sind die typischen Stresssymptome. Flugangst ist im
Grunde genommen eine potenzierte Stressreaktion. Man hat Herzrasen,
Atemnot, Übelkeit, Beklemmungen, muss oft auf die Toilette. Und man
hat ein enormes Vermeidungsbedürfnis, möchte der Situation unbedingt
ausweichen, wenn man könnte.

Frage: Kann Flugangst auch völlig unvermittelt auftreten, wenn man
vorher schon viele Male ohne Probleme geflogen ist?

Antwort: Ja, das ist möglich, wenn ein bestimmter Stressgrad erreicht
ist. Dabei ist das Fliegen dann nicht unbedingt die Ursache, sondern
eher der Auslöser. Die Betroffenen selbst ziehen jedoch diese
Schlussfolgerung.

Frage: Flugangst kann ja auch schon einige Tage vorher auftreten oder
bei der Ankunft auf dem Flughafen.

Antwort: Ja, Flugangst ist eben eine Erwartungsangst.

Frage: Erleben Sie bei Ihrer Arbeit, dass die Ängste nach
Flugzeugabstürzen oder Terroranschlägen größer werden?

Antwort: Nur ganz kurzfristig, vielleicht für ein paar Tage. Danach
lässt das wieder nach.

Frage: Zuletzt gab es in Brüssel und Istanbul Anschläge auf
Flughäfen. Gibt es so etwas wie eine Flughafenangst?

Antwort: Das muss man trennen. Nach den Terroranschlägen gibt es eine
generelle Verunsicherung. Eine solche Flughafenangst trifft auch
andere Menschen. Das ist ja auch das Ziel der Terroristen. Es handelt
sich nicht um eine Angst vor dem Fliegen, sondern eher um eine
Terrorangst.

Frage: Wie gehen Sie bei Ihrer Arbeit gegen Flugangst vor?

Antwort: Da ist zunächst die Aufklärung, das Bewusstmachen über die
Zusammenhänge des Fliegens und die Gedanken, Gefühle und das
Verhalten der Menschen. Häufig stellt sich heraus, dass da falsche
Schlussfolgerungen gezogen werden. Und dann gebe ich den Leuten
Werkzeuge an die Hand, wie sie mit den Stresssymptomen umgehen
können. Dazu gehören Atem- und Entspannungsübungen, aber auch
Hinweise, dass man sich im Flugzeug ablenken, etwa mit anderen
Menschen unterhalten kann.

Am wichtigsten ist aber, dass man schon vor dem Flug den Stress
rausnimmt. Dazu gehört zum Beispiel, dass man rechtzeitig am
Flughafen ist, vorher die wichtigsten Angelegenheiten erledigt hat
und nicht noch bis kurz vor dem Einstieg über das Handy Dinge
organisiert. Und dann geht es darum, den Menschen beim Fliegen zu
zeigen, dass Ihre Erwartungsangst gar nichts mit dem zu tun hat, was
tatsächlich passiert. Dadurch machen sie eine korrigierende
Erfahrung. Flugangst ist eine erworbene Angst. Deswegen kann man sie
auch gut wieder verlieren.

ZUR PERSON: Darina Augapfel, Jahrgang 1962, studierte in Freiburg und
Frankfurt Psychologie. Sie hat eine Praxis für Psychotherapie und
Supervision in Frankfurt und hält Flugangstseminare für eine Agentur,
die mit der Lufthansa kooperiert.

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite