Justizvollzugsanstalten in Hessen
In Hessen sitzen mehrere Tausend Menschen in Haft. Deshalb bedarf es
auch einiger Gefängnisse.
Wiesbaden (dpa/lhe) - Der Justizvollzug umfasst in Hessen 16
Gefängnisse und eine Jugendarresteinrichtung. Sie sind neben
Untersuchungshaft und Freiheitsstrafe auch für Sicherungsverwahrung,
Jugendstrafe und Jugendarrest zuständig.
Die Einrichtungen sind:
* Butzbach
* Darmstadt
* Dieburg
* Frankfurt I, III und IV
* Fulda
* Gießen
* Hünfeld
* Kassel I und II
* Limburg an der Lahn
* Rockenberg
* Schwalmstadt
* Weiterstadt
* Wiesbaden
* Jugendarresteinrichtung Gelnhausen
Laut Justizministerium stehen rund 5.400 Haftplätze zur Verfügung -
im Durchschnitt sind die Gefängnisse mit rund 4.200 Häftlingen
belegt. Gegenwärtig arbeiten rund 3.000 Bedienstete, darunter
Juristen, Verwaltungsbeamte, Psychologen, Ärzte und Psychiater,
Pfarrer, Lehrer, Sozialarbeiter sowie Bedienstete des allgemeinen
Vollzugs-, Werk- und Krankenpflegedienstes dort.
Hinzu kommen Mitarbeitende von externen Trägern schulischer und
beruflicher Bildung, der Ausländer-, Drogen- und Aids-Beratung sowie
ehrenamtliche Mitarbeitende, die sich mit Aufgaben der
Resozialisierung der Gefangenen und der Sicherheit des Vollzugs
befassen.
Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK
Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.