Grundschüler spielen Gericht - Expertin lobt Projekt

In Mini-Roben im echten Gerichtssaal: Viertklässler und
Viertklässlerinnen in Karlsruhe dürfen mit verteilten Rollen Prozesse
durchspielen. Was das bringen kann, erläutert eine Fachfrau.

Karlsruhe (dpa/lsw) - Schon Kinder können sich aus Sicht einer
Expertin gut mit dem komplexen Thema Rechtsstaat befassen. «Das
Grundschulalter ist eine ideale Zeit, um dieses Thema einzuführen»,
erklärte Eva Möhler aus dem Vorstand der Deutschen
Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und
Psychotherapie. 

Einerseits sei das grundlegende Verständnis für Recht und Rechtsstaat
da, erklärte sie mit Blick auf ein Verständnis für Regeln.
Andererseits gebe es aber auch noch die kindliche
Begeisterungsfähigkeit für Mitmachangebote wie Rollenspiele, «was ja

in der Pubertät schnell mal «uncool» oder peinlich wird».

Das Verwaltungsgericht Karlsruhe etwa arbeitet seit einigen Jahren
mit der Gartenschule zusammen. Schülerinnen und Schüler der vierten
Klassen lernen Grundlagen des Rechtssystems und spielen im Gericht in
verteilten Rollen Fälle durch. Dabei ging es zuletzt unter anderem um
die Haltung von Waschbären, Ladendiebstahl und Schmerzensgeld nach
einem Unfall in einer Trampolinhalle.

Positive Grundhaltung fördern? 

Das Projekt könnte den Kindern vielleicht die Möglichkeit bieten,
sich frühzeitig als relevante und wertvolle Bürger und Mitglieder
eines Staates zu begreifen, erläuterte Möhler, die Direktorin der
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und
Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes ist. Die
Erfahrung, für eine Gemeinschaft wertvoll, interessant und relevant
zu sein, könnte eventuell eine positivere Grundhaltung fördern. 

Auch selbst mitmachen zu dürfen, fördere eine gesunde Grundhaltung,
die im Fachjargon Selbstwirksamkeitserwartung genannt werde. Es geht
laut Möhler um das Gefühl, in der Gemeinschaft etwas bewirken und
bewegen zu können. Das könnte womöglich politische Beteiligung auch
langfristig fördern und Verdrossenheit reduzieren. Dies seien
allerdings erstmal nur Hypothesen, die wissenschaftlich konkret
evaluiert werden müssten und sollten, betonte sie.

Online-Wechsel: In drei Minuten in die TK

Online wechseln: Sie möchten auf dem schnellsten Weg und in einem Schritt der Techniker Krankenkasse beitreten? Dann nutzen Sie den Online-Beitrittsantrag der TK. Arbeitnehmer, Studenten und Selbstständige, erhalten direkt online eine vorläufige Versicherungsbescheinigung. Die TK kündigt Ihre alte Krankenkasse.

Jetzt der TK beitreten





Zur Startseite