Krankenkassen-Vorstandsgehälter 2009
Mehr Gehalt für Krankenkassen-Vorstände
Die Gehälter der meisten Krankenkassen-Vorstände sind 2009 gestiegen. Wie eine Auswertung von Krankenkassen.de ergab, erzielte die Mehrheit der Vorstände ein höheres Grundgehalt und konnte auch die höchstmöglichen Bezüge steigern, also das Gehalt einschließlicher variabler Bestandteile.
Die Bonuszahlungen wurden in einigen Fällen reduziert - insbesondere bei den Großverdienern des Vorjahres. Norbert Klusen, Vorstand der Techniker Krankenkasse erhielt 2008 eine große Sonderzahlung und verdiente somit fast 300.000 Euro. 2009 erhält er noch rund 270.000 Euro.
Der größte Verlierer ist der Chef der Deutschen BKK. Achim Kolanoski konnte 2009 einschließlich der Bonuszahlungen etwa 206.000 Euro verdienen - 30 Prozent weniger als im Vorjahr. Sein Vorgänger Ralf Sjuts erzielte viel mehr. Im Jahr 2007 verdiente er fast 270.000 Euro.
Bei diesen Krankenkassen haben die Vorstände das größte Einkommenspotential:
(Die vollständige nach Höchstgehalt sortierte Liste finden Sie hier.)
Krankenkasse | Grundvergütung | Höchstmögliche Bezüge | Steigerung* |
---|---|---|---|
Techniker Krankenkasse | 270.979 EUR | 270.979 EUR | -8,4% |
DAK | 235.287 EUR | 235.287 EUR | 1,7% |
AOK PLUS | 179.500 EUR | 227.380 EUR | 5,9% |
AOK Bayern | 176.000 EUR | 226.820 EUR | 2,6% |
SIGNAL IDUNA IKK | 184.506 EUR | 220.244 EUR | n.m. |
AOK Baden-Württemberg | 170.000 EUR | 210.000 EUR | 5,0% |
DEUTSCHE BKK | 176.880 EUR | 206.880 EUR | -30,1% |
Barmer | 202.779 EUR | 202.779 EUR | 2,2% |
KKH-Allianz | 195.030 EUR | 201.647 EUR | -8,4% |
BKK vor Ort | 137.600 EUR | 196.600 EUR | -3,6% |
*)Die Steigerung bezieht sich auf die höchstmöglichen Bezüge.
Bei den meisten Krankenkassen sind die Vorstandsgehälter im Jahr 2009 gestiegen. Für 111 Krankenkassen lagen Vergleichsdaten aus dem Jahr 2008 vor. Demnach konnten 75 Krankenkassen-Vorstände mehr Geld erhalten, bei 12 Krankenkassen blieb die mögliche Höchstvergütung gleich. Bei 24 Kassen hat der Vorstand weniger Ansprüche als 2008. Oftmals wurden insbesondere Bonuszahlungen und andere variable Bestandteile gekürzt. Beim Grundgehalt konnten die meisten Vorstände dagegen zulegen. Nur 17 Kassenchefs mussten Einbußen beim Grundgehalt hinnehmen.
Hier die 10 "Topverdiener" bei der Grundvergütung:
(Die vollständige nach Grundvergütung sortierte Liste finden Sie hier.)
Krankenkasse | Grundvergütung | Variable Vergütung | Höchstmögliche Bezüge |
---|---|---|---|
Techniker Krankenkasse | 270.979 EUR | 270.979 EUR | |
DAK Unternehmen Leben | 235.287 EUR | 235.287 EUR | |
Barmer | 202.779 EUR | 202.779 EUR | |
KKH-Allianz | 195.030 EUR | 6.617 EUR | 201.647 EUR |
SIGNAL IDUNA IKK | 184.506 EUR | 35.738 EUR | 220.244 EUR |
AOK PLUS | 179.500 EUR | 47.880 EUR | 227.380 EUR |
DEUTSCHE BKK | 176.880 EUR | 30.000 EUR | 206.880 EUR |
AOK Bayern | 176.000 EUR | 50.820 EUR | 226.820 EUR |
AOK Baden-Württemberg | 170.000 EUR | 40.000 EUR | 210.000 EUR |
TAUNUS BKK | 170.000 EUR | 17.000 EUR | 187.000 EUR |
Die Grundvergütung der Vorstände lag im Durchschnitt bei etwa 115.000 Euro, die Höchstvergütung um 129.000 Euro. Das ist etwas mehr als im Vorjahr: Für 2008 wurde ein durchschnittliches Höchstgehalt von 123.000 Euro ermittelt. Der durchschnittliche Kassenchef konnte 2009 demnach eine Steigerung von 4,8 Prozent erzielen.
Vorstandsgehälter bei den größten Krankenkassen:
(Vollständige Liste aller Krankenkassen-Vorstandsgehälter 2009)
Krankenkasse | Grund- vergütung | Variable Vergütung | Maximale Bezüge |
---|---|---|---|
Barmer Ersatzkasse | 202.779 EUR | 202.779 EUR | |
Techniker Krankenkasse TK | 270.979 EUR | 270.979 EUR | |
DAK | 235.287 EUR | 235.287 EUR | |
AOK Bayern | 176.000 EUR | 50.820 EUR | 226.820 EUR |
AOK Baden-Württemberg | 170.000 EUR | 40.000 EUR | 210.000 EUR |
AOK Rheinland-Hamburg | 136.918 EUR | 33.790 EUR | 170.708 EUR |
AOK PLUS | 179.500 EUR | 47.880 EUR | 227.380 EUR |
AOK Niedersachsen | 141.375 EUR | 30.000 EUR | 171.375 EUR |
AOK Westfalen-Lippe | 150.300 EUR | 37.100 EUR | 187.400 EUR |
KKH-Allianz | 195.030 EUR | 6.617 EUR | 201.647 EUR |
Quelle: Bundesanzeiger, 2010