Abschlusskosten

Vertriebskosten: Geldverschwendung oder Zukunftsinvestition?

Die Abschlusskostenquote stellt dar, wieviel Prozent der Beitragseinnahmen eine private Krankenversicherung für die Vermittlung von Krankenversicherungsverträgen ausgibt. Zur Berechnung der Abschlusskostenquote werden die Aufwendungen für den Abschluss eines Vertrags durch die verdienten Bruttobeiträge geteilt. Anschließend wird das Ergebnis mit Hundert multipliziert. So ergibt sich eine Zahl in Prozent.

ABSCHLUSSKOSTEN DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNGEN

Private Krankenversicherung Abschlusskosten
1.3 %
3.1 %
HanseMerkur Krankenversicherung 3.3 %
Debeka Krankenversicherung 4 %
4.8 %
5.6 %
UKV - Union Krankenversicherung 5.7 %
5.8 %
DKV Deutsche Krankenversicherung 5.9 %
Süddeutsche Krankenversicherung 6.1 %
6.3 %
6.5 %
Continentale Krankenversicherung 6.5 %
Signal Krankenversicherung 6.5 %
AXA Krankenversicherung 6.6 %
Generali Krankenversicherung 6.6 %
7 %
Allianz Private Krankenversicherung 7.4 %
7.6 %
R+V Krankenversicherung 7.6 %
Inter Krankenversicherung 7.9 %
Gothaer Krankenversicherung 8.9 %
9.3 %
ARAG Krankenversicherung 9.4 %
9.5 %
9.9 %
Barmenia Krankenversicherung 10.7 %
HALLESCHE Krankenversicherung 11.8 %
HUK-Coburg-Krankenversicherung 13.6 %
19.4 %
ERGO Direkt Krankenversicherung 19.6 %
ottonova Krankenversicherung 21.7 %

Quelle: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Stand: 31.12.2022