Netto-Verzinsung und Bestand an Kapitalanlagen in der PKV

Kriterium zur Beurteilung des Erfolgs und der Zukunftsperspektiven

Die Netto-Verzinsung errechnet sich aus sämtlichen Erträgen und Aufwendungen aus Kapitalanlagen. Für die Beurteilung des Anlageerfolgs einer privaten Krankenversicherung ist "Netto-Verzinsung" das maßgebliche Verzinsungs-Kriterium. Hier werden auch außerordentliche Erträge wie Gewinne oder Verluste durch die Auflösung von Kapitalanlagen berücksichtigt.

Je höher die Netto-Verzinsung, desto höher ist die Direktgutschrift an die Versicherten, die auch die Beitragserhöhung im Alter begrenzt. Die Verzinsung ist von besonderer Bedeutung für die Altersrückstellungen der Versicherten, damit die Beiträge im Alter bezahlbar bleiben. Je erfolgreicher die Kapitalanlage, umso größer der Spielraum zur Erhaltung der Beitragsstabilität.

Der Bestand an Kapitalanlagen ist ein Kriterium für Stabilität durch Größe. Wer viel Kapital hat, kann auch zukünftige Aufgaben sicherer finanzieren und somit seine Verpflichtungen gegenüber den Kunden dauerhaft erfüllen. Viel Kapital bedeutet auch mehr Möglichkeiten bei der Kapitalanlage und der Risikostreuung.

NETTO-VERZINSUNG UND KAPITALANLAGEN IN DER PKV
Kapitalanlagen sind in Tausend Euro ausgewiesen

Private Krankenversicherung Kapitalanlagen in Tausend Euro Netto­Verzinsung
Allianz Private Krankenversicherung 34.346.323 € 3.5 %
Inter Krankenversicherung 6.686.425 € 3.4 %
Barmenia Krankenversicherung 14.356.592 € 3.3 %
UKV - Union Krankenversicherung 8.815.645 € 3.2 %
Signal Krankenversicherung 28.519.089 € 3.1 %
DKV Deutsche Krankenversicherung 48.575.300 € 3 %
HALLESCHE Krankenversicherung 11.770.627 € 2.9 %
6.560.468 € 2.8 %
AXA Krankenversicherung 25.784.642 € 2.6 %
ERGO Direkt Krankenversicherung 878.574 € 2.6 %
2.475.223 € 2.6 %
ARAG Krankenversicherung 5.419.677 € 2.5 %
692.679 € 2.5 %
Continentale Krankenversicherung 15.077.282 € 2.5 %
3.646.714 € 2.5 %
ottonova Krankenversicherung 27.516 € 2.4 %
Debeka Krankenversicherung 56.193.631 € 2.3 %
HanseMerkur Krankenversicherung 10.394.433 € 2.3 %
450.541 € 2.2 %
13.088.545 € 2.2 %
1.763.532 € 2.1 %
R+V Krankenversicherung 4.291.190 € 2.1 %
Gothaer Krankenversicherung 6.440.013 € 2 %
3.000.961 € 2 %
Süddeutsche Krankenversicherung 8.048.904 € 2 %
1.572.869 € 2 %
441.653 € 1.9 %
163.307 € 1.9 %
Generali Krankenversicherung 19.842.345 € 1.8 %
HUK-Coburg-Krankenversicherung 8.928.518 € 1.6 %
8.747.434 € 1.4 %
181.739 € 1 %

Quelle: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Stand: 31.12.2022