RfB-Zuführungsquote - Überschüsse für Beitragsrückerstattungen

Spielraum der privaten Krankenversicherer für Rückerstattungen oder zur Dämpfung von Beitragserhöhungen

Die RfB-Zuführungsquote zeigt, wie viel Überschüsse aus den Beitragseinnahmen der private Krankenversicherer für Beitragsrückerstattungen in den nächsten Jahren bereitgestellt hat. Die Mittel können in den kommenden drei Jahren den Versicherten für Beitragsrückerstattungen, zur Begrenzung von Beitragserhöhungen oder zur Erhöhung der Tarifleistungen zugute kommen. 

Zur Berechnung der RfB-Zuführungsquote werden die aktuellen Zuführungen zu den Rückstellungen für Beitragsrückerstattungen durch die verdienten Bruttobeiträge geteilt und dann mit Hundert multipliziert. Die RfB-Zuführungsquote hilft bei der Betrachtung der Sicherheit eines Versicherers sowie den Möglichkeiten der Erleichterung der Finanzierung der Beiträge im Alter.

RFB-ZUFÜHRUNGSQUOTE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERER

Private Krankenversicherung RfB-Zuführung
HUK-Coburg-Krankenversicherung 7.3 %
26 %
13.5 %
Inter Krankenversicherung 14.1 %
HALLESCHE Krankenversicherung 10.3 %
DKV Deutsche Krankenversicherung 12.5 %
ARAG Krankenversicherung 9 %
Allianz Private Krankenversicherung 10.3 %
11.9 %
Generali Krankenversicherung 6.5 %
5.4 %
UKV - Union Krankenversicherung 11.3 %
13.4 %
13.6 %
Barmenia Krankenversicherung 6.6 %
Signal Krankenversicherung 13.8 %
R+V Krankenversicherung 10.6 %
Süddeutsche Krankenversicherung 8.2 %
8.8 %
Gothaer Krankenversicherung 7 %
AXA Krankenversicherung 8.5 %
9.9 %
14.9 %
6.6 %
Continentale Krankenversicherung 5.5 %
8.6 %
ERGO Direkt Krankenversicherung 1.8 %
HanseMerkur Krankenversicherung 4.1 %
Debeka Krankenversicherung 2.6 %
0.8 %

Quelle: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Stand: 31.12.2022