Schadenquote: Aufwendungen für Versicherungsfälle

Wer gibt am meisten für die Behandlungskosten Versicherten aus?

Die Schadenquote in der privaten Krankenversicherung gibt an, welcher Anteil der Beiträge eines Jahres für Versicherungsleistungen und Alterungsrückstellungen aufgewendet wurde. Zur Berechnung der Schadenquote wird der Aufwand für Versicherungsleistungen durch die verdienten Brutto-Beiträgee geteilt. Durch die Multiplikation mit 100 ergibt sich die Prozentzahl. Eine niedrige Schadenquote könnte bedeuten, das die Ausgaben für Verwaltung und Abschlusskosten zu hoch sind.

SCHADENQUOTE DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNGEN

Private Krankenversicherung Schadenquote
Allianz Private Krankenversicherung 88.4 %
DKV Deutsche Krankenversicherung 87.2 %
Inter Krankenversicherung 86.4 %
Signal Krankenversicherung 84.8 %
Continentale Krankenversicherung 83.6 %
82.4 %
UKV - Union Krankenversicherung 81.5 %
ARAG Krankenversicherung 80.4 %
Debeka Krankenversicherung 79.1 %
76.9 %
72.7 %
ERGO Direkt Krankenversicherung 72.4 %
Süddeutsche Krankenversicherung 72.1 %
Generali Krankenversicherung 72 %
71.5 %
AXA Krankenversicherung 70.3 %
Barmenia Krankenversicherung 69.6 %
HanseMerkur Krankenversicherung 69.4 %
68.4 %
HALLESCHE Krankenversicherung 68.2 %
Gothaer Krankenversicherung 66.9 %
63.3 %
61.4 %
60.2 %
59.3 %
HUK-Coburg-Krankenversicherung 58.5 %
52.5 %
ottonova Krankenversicherung 52.5 %
49.8 %
R+V Krankenversicherung 47.9 %
47.3 %
35.3 %

Quelle: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Stand: 31.12.2022